Dekanatsbrief | Fastenzeit 2023
Du stellst meine Füße auf weiten Raum.

Psalm 31,9
(nach der Lutherbibel 2017)

Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, liebe Interessierte!

"Du stellst meine Füße auf weitern Raum, ich fass es kaum, wie du mich liebst ..." dieser Kehrvers eines neuen geistlichen Liedes ist ein Ohrwurm. Das Lied nimmt das Thema des Psalms 31 auf: Gott, der sichere Zuflucht ist, der Nöte sieht, der befreit. Der Psalm 31 - ein großes Gebet und ein Loblied auf Gottes Güte und Schutz. Lesen Sie den Psalm doch einmal ganz in Ruhe, mehrfach, beten Sie ihn in aller Stille, vielleicht wenn Sie unterwegs sind, wenn viel los ist oder wenn es Ihnen nicht so gut geht - denn in ihm wird deutlich: Gott stellt uns in diese grandiose Welt, der wir oft nicht trauen wollen, die uns (über)fordert, die uns anfragt. Und: wir sind richtig hier.

Weiter Raum auch im Dekanatsbrief für die Fastenzeit - Sie werden es sehen. Viele Menschen haben Themen eingebracht - Danke dafür!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
Mit herzlichen Grüßen,
Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin)

Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Friedensgebete

Anlässlich des ersten Jahrestags des Ukrainekriegs finden an verschiedenen  Orten im Dekanat Friedensgebete statt. 

Ökumenisches Friedensgebet in der Nacht Do, 23. Feb. 23 | 23.00 Uhr | Kath. Kirche St. Christophorus, Pestalozziallee, Wolfsburg. Der Krieg gegen die Ukraine hat vor einem Jahr in der Nacht begonnen, daher ist diese besondere Zeit für das Friedensgebet gewählt worden.

 
Ein Jahr Krieg - Friedensandacht der Propsteijugend Vorsfelde
Fr, 24. Feb. 23 | 18.00 Uhr | Ev. Kirche St. Petrus, Wolfsburg-Vorsfelde

Singen und beten für den Frieden - ökumenische Friedensandacht in Königslutter
24. Feb. 23 | 18.00 Uhr | Ev. Stiftskirche St. Peter und Paul "Kaiserdom" Königslutter

Hoffnung säen - Ökumenisches Friedensgebet in Gifhorn
24. Feb. 23 | 18.00 Uhr | Marktplatz Gifhorn, vor der St. Nicolai-Kirche, Gifhorn

Eine Auflistung aller Friedensgebete in den Kirchen des ev. Kirchenkreises Wolfsburg-Wittingen  finden Sie hier.
Caritasverbände Gifhorn, Helmstedt und Wolfsburg

Neuer Caritas Hilfsfond fürs Dekanat

Über unseren Diözesancaritasverband (DiCV) haben wir aus Kirchensteuermitteln einen Hilfsfond erhalten, aus dem wir Einzelhilfen für in Not gerate Familien und Menschen recht unbürokratisch gewähren können. Wenn Sie durch die Teuerungsraten oder Energiepreise in finanzielle Nöte gekommen sind oder Familien, Freunde oder Nachbarn kennen, wenden Sie sich bitte an uns. Die Caritasverbände Gifhorn, Wolfsburg und Helmstedt haben hierfür eine zentrale Sonderrufnummer eingerichtet: 05371-9451-444. Dort können Sie Ihren Namen und Telefonnummern hinterlegen. Wir rufen dann zurück.
 
Katholische Kirche in Wolfsburg | Kinder und Familien

Lichterland und Lichterfest

Das Lichterland geht in die Verlängerung! Am Freitag, den 17. März ab 18 Uhr können Kinder und Familien noch einmal das verzauberte Gelände der Kita St. Raphael, Wolfsburg, erkunden und ein Lichterfest feiern. Kommt vorbei!
Bild: Gemeindebriefservice

Himmelszeichen - Kartage und Ostern für Familien

Die Heilige Woche mal ganz anders erleben – als Familie, gemeinsam mit anderen und auf kreative Weise. Das wollen wir in diesem Jahr mal ausprobieren. Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren - alle Altersstufen sind sehr gerne gesehen!
Himmelszelt 2023

Singen unterm Himmelszelt -

Kinderchor-Projekt

Kinder gestalten am Sonntag, den 17. September 2023 den Gottesdienst im Himmelszelt. Und dazu gehört auch gute Musik - von Kindern gesungen! Beim Kinderchor-Projekt "Singen unterm Himmelszelt" werden die Lieder für den Gottesdienst gelernt und geprobt.
 Das Kinderchor-Projekt wird geleitet von Monika Günterberg.

Am 15. März geht es los! Die Proben finden dann jeden Mittwoch im Pfarrsaal von St. Bernward, Schulenburgallee 7 in 38848 Wolfsburg zu folgenden Zeiten statt:         

Kleiner Kinderchor (ab 4 Jahre bis 1. Schuljahr) - 16:00 bis 16:30 Uhr 
Mittlerer Kinderchor (2. Schuljahr bis 4. Schuljahr) - 16:45 bis 17:30 Uhr
Großer Kinderchor (ab 5. Schuljahr) 17:30 bis 18:30 Uhr
Sollten die Uhrzeit Ihrem Kind nicht passen, kann es zu einer anderen Uhrzeit dazukommen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Himmelszelt 2023

Pop & More

Projektchor Himmelszelt

Haben Sie Lust am Chorsingen? Möchten Sie die Eröffnungveranstanstaltung des Himmelszelts am 16.9. mitgestalten? 
Dann kommen Sie zum Pop & More Projektchor, der ab dem 15.3. mittwochs um 19 Uhr im Saal von St. Bernward in Wolfsburg probt! Das ökumenische Chorprojekt wird von der Chorleiterin Monika Günterberg und von Paul Blüthner, dem ev. Propsteikantor aus Vorsfelde.  geleitet. Gute Musik und viel Freude ist garantiert!
Klimafasten - Ökumenische Fastenaktion für Klimagerechtigkeit

Klimafasten 2023

"So viel du brauchst" - dies ist seit vielen Jahren das Motto der ökumenischen Aktion Klimafasten, die gemeinsam mit der ev. Kirche in unserem Dekanat stattfindet. Aktionen, Wochenthemen,  Klimafasten-Broschüren und Impulse zu Klimathemen sollen dazu anregen, sich für mehr Klimagerechtigkeit zu engagieren und den eigenen Lebensstil zu überdenken. Seien Sie dabei!
 
Baustellenführung
In Wolfsburg-Wendschott wird ein Haus aus den 1960ger Jahren von Grund auf energetisch ertüchtigt und erweitert. Wie hier ein modernes Energie 40+ Haus entsteht, erklärt Bauherr Norbert Batzdorfer im Rahmen der Klimafasten-Woche "Energie wertschätzen".

Klima-Kino in Wendschott
Ab dem 1. März wird immer mittwochs um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus Wendschott ein Dokumentarfilm zum Klimafasten gezeigt. Weitere Informationen
Besondere Gottesdienste in der Fastenzeit
Evensong | 25. Februar 2023 | 18 Uhr | St. Christophorus-Kirche Wolfsburg | Zum Beginn der Fastenzeit erklingt das musikalische Abendlob noch einmal in Wolfsburg.

Weltgebetstag
 | Der Weltgebetstag kommt in diesem Jahr aus Taiwan. Unter dem Motto "Glaube bewegt" wird er am 3. März 2023 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert - auch in unserem Dekanat. 

Segnungsgottesdienst für Kranke und ihre Angehörigen | 4. März 2023 | 11-13 Uhr | Mariendom Hildesheim Segnungsgottesdienst für Kranke mit Bischof Heiner Wilmer | Godehardjahr

Ökumenischer Gottesdienst zum Internationalen Frauentag | 12. März 2023, 15:00 Uhr | Stephanuskirche Wolfsburg | weitere Informationen

Taizé-Gebet unterm Schlossbogen in Gifhorn | 13. März 2023 | 18:15 Uhr
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Glaubenskurs

Im Glaubenskurs bereiten sich in diesem Jahr acht erwachsene Personen aus unserem Dekanat auf die Taufe, die Konversion oder Firmung vor. Am ersten Fastensonntag werden sie bei der Feier der Zusage in Hildesheim von Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zu den Sakramenten zugelassen und von ihm gesegnet. In der  Osternacht, werden die Sakramente gespendet. In den katholischen Gemeinden wird in der Fastenzeit besonders für die Teilnehmer:innen des Glaubenskurses und für alle gebetet, die sich als Erwachsene neu mit Glaubensfragen auseinander-setzen.
 

Kirchenaustritt - Kircheneintritt

Unterschiedliche Gründe bewegen die Menschen, ihre Kirche zu verlassen, aber manche Menschen treten auch wieder in die Kirche ein. Über seine Erfahrungen mit Kirchenaustritten und Wiederaufnahmen hat Dechant Hoffmann einen Artikel verfasst.
Weiterlesen
 
Konviventia Wolfsburg

Misereor-Gottesdienst und Fastenessen in St. Christophorus

Sonntag, der 5. März, 10:00 Uhr, steht im Zeichen des Dekanats-Misereor-Projekts „Trotz Dürre leben“. Im trockenen Nordosten Brasiliens organisiert unsere Partnerorganisation IRPAA Schulungen und Methoden, um trotz der immer häufiger werdenden Dürrephasen in dieser Region nachhaltig zu leben und zu wirtschaften. Ziegenhaltung und Gemüseanbau mit Regenwasser-bewässerung aus Zisternen gehört genauso dazu wie Schulungen zu den Rechten der Landbevölkerung, damit sich die Menschen gegen den Landraub durch in- und ausländische Großkonzerne wehren können und nicht in die Favelas der großen Städte abwandern müssen.
Im Gottesdienst kommen unsere Partner zu Wort, und anschließend sind alle zum Fastenessen zugunsten des Projekts ins Bonihaus eingeladen. Hier gibt es Bilder und weitere Informationen zu „Trotz Dürre leben“.
Misereor Fastenaktion 2023
Caritas | Jahreskampagne 2023

„Klimaschutz, der allen nutzt“

Wer das Klima schützt, bekämpft Armut. Denn: Die Risiken für Natur und Menschheit steigen mit jeder weiteren Tonne an emittierten Treibhausgasen. Jedes Zehntelgras weniger verhindert Hunger, erzwungene Migration und bewaffnete Konflikte.

Die Klimakrise befördert Armut und Flucht, sie macht krank. Klimasozialpolitik muss integraler Teil einer nachhaltigen Sozialpolitik werden. Behauptungen, Klimaschutz führe (automatisch) zu finanzieller Überlastung Einkommensschwächerer, leiten in die Irre und verstellen den Blick auf die Möglichkeit und Notwendigkeit einer sozial ausgleichenden Klimapolitik. Sie untergraben die Legitimation der Klimawende und verschärfen damit sowohl die Klimakrise als auch die soziale Exklusion. Klimaschutz und Soziales können und müssen Hand in Hand gehen. Zum Handeln aufgefordert sind alle: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Lokal und international. Diejenigen, die besonders viele Emissionen verursachen, sind in besonderer Weise gefordert, ihren Beitrag zur Klimawende zu leisten. Das fordert der Deutsche Caritasverband mit Nachdruck insbesondere im Rahmen seiner Jahreskampagne 2023 "Klimaschutz, der allen nutzt".

(Quelle: Deutscher Caritasverband, Klimaschutz, der allen nutzt (www.caritas.de) 
Region Braunschweig | Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Ausbildungskurs für Begräbnisleiter:innen

"Tote begraben gehört als Werk der Barmherzigkeit zu den wichtigen Diensten in einer Gemeinde. Durch die Feier des Begräbnisses durch vom Bischof beauftragte Laien kommt auch die gemeinsame Sorge der Gläubigen für die Toten und die Trauernden zum Ausdruck." heißt es in einem Bischöflichen Schreiben aus dem Jahr 2006.

In der Region Braunschweig wird ab Herbst 2023 wieder ein Ausbildungskurs angeboten, der die Teilnehmer:innen auf den liturgischen Dienst der Begräbnisleiter:in vorbereitet. 
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Bild: Peter Weidemann - Erfurt

Immer informiert - das Dekanat online

Sie haben den Dekanatsbrief noch nicht als Newsletter abonniert? Hier können Sie sich für den Dekanatsbrief anmelden.

In Dekanatsfragen immer up-to-date können Sie auch auf Instagram. Folgen Sie uns einfach unter dekanatwobhe 
 
Ehe- Familien- und Lebensberatung Wolfsburg (EFL)

Gemeinsamzeit

Einen kreativen Paarabend unter dem Motto: „Gleich und gleich - oder Unterschiede ziehen sich an?" - veranstaltet die EFL Wolfsburg in Zusammenarbeit mit der Kunstpädagogin Daniela Evermann.

In entspannter Atmosphäre erhalten Sie neue Impulse  für Ihre Partnerschaft. Dabei gestalten Sie Ihr eigenes Gemeinschaftsbild aus zwei Einzelbildern.
Ökumene in St. Altfrid GF und St. Christophorus WOB

Ökumene im Wandel: Herausforderungen und Chancen

In diesem Jahr beschäftigt sich die Podiumsdiskussion des kirchenpolitischen Aschermittwochs in Gifhorn mit dem Thema Ökumene. Gäste sind Ökumenereferent Pastor Woldemar Flake (Landeskirche Hannover) und die Ökumenebeauftragte Katharina Freudenberger (Bistum Hildesheim). 
Weitere Informationen

Ökumenisches in St. Raphael und Stephanus WOB-Detmerode

In der Fastenzeit laden sich die Gemeinden St. Raphael und Stephanus gegenseitig zu ihren Gottesdiensten ein.
So, 12.03.23, 11 Uhr - ev. Gottesdienst in Stephanus, anschließend Einladung zum Fasteneintopf
So, 19.03.23, 9 Uhr - Hl. Messe in St. Raphael, anschließend Fastenfrühstück. Sie sind herzlich eingeladen.
 
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Pastoralbesuch (Visitation) im Dekanat Wolfsburg-Helmstedt

Im Herbst 2023 wird Weihbischof Heinz-Günter Bongartz die Pfarreien, Einrichtungen, Gremien, die ökumenischen Partner und kommunale Institutionen in unserem Dekanat besuchen. 
In der Visitationsordnung des Bistums heißt es: "Als Steuerungs- und Führungsinstrument des Bischofs hat sie [die Visitation, Anm. A.P.] zum Ziel, das Volk Gottes aufzurichten, zu begleiten und zu stärken. Und es geht um eine kraftvolle Orientierung auf dem pastoralen Weg des Bistum Hildesheim (Wegmarken) und um eine Evaluierung der Bemühungen der Pfarreien und Einrichtungen mit dem Ziel, insgesamt die Wirksamkeit und Fruchtbarkeit des Weges der Evangelisierung zu vergewissern, eventuell zu korrigieren und vor allem zu stärken."
Um den Pastoralbesuch vorzubereiten, treffen sich am 7. März die Vertreter von Dekanatspastoralrat und Dies communis des Dekanats mit Weihbischof Bongartz, Rat Dr. Christian Hennecke (Leiter des Bereichs Sendung im BGV) und die Visitationsreferentin Dr. Carmen Diller zu einem Einführungsabend.
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Hildesheim (KEB)

Kleine Schritte, große Spuren - Online-Themenreihe

Kinder hinterlassen trotz ihrer kleinen Füße große Spuren im Leben aller Familienmitglieder und auf der Welt, in die sie hineingeboren wurden. An den Online-Abenden geben Expert:innen Eltern Impulse für den Familienalltag:

Kinder können streiten lernen – und lernen es von ihren Eltern!
Donnerstag, 16.3.2023, 20:00 Uhr, Zoom, Infos und Anmeldung

Wenn Kinder nach Tod und Sterben fragen
Donnerstag, 13.4.2023, 20:00 Uhr, Zoom, Infos und Anmeldung

Bildungsurlaub, Online-Computerkurse und vieles mehr
im vielfältigen Programm der KEB finden auf der neu gestalteten Webseite u.a. Angebote für Bildungsurlaub oder Word-und Excel-Seminare - hier können Sie sich informieren.

Pilgern auf dem Braunschweiger Jakobsweg

Braunschweiger Jakobsweg 2023

Die Pilgerbegleitenden auf dem Braunschweiger Jakobsweg haben für 2023 ein umfangreiches und vielfältiges Pilgerprogramm zusammengestellt. Auf ein- oder mehrtägigen Touren werden viele Pilgerinnen und Pilger zu Fuß oder zu Rad unterwegs sein.
Hier geht es zum gesamten Pilgerprogramm.

Frauen-Fahrradpilgern Magdeburg-Braunschweig
Am 6. und 7. Mai wird ein Frauen-Fahrradpilgern auf dem Braunschweiger Jakobsweg von Magdeburg nach Braunschweig angeboten. Infos und Anmeldung