Dekanatsbrief | Weihnachten 2022
Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer,
das Gott lobte und sprach:
Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden
den Menschen seines Wohlgefallens.


Lukas 2,13-14

Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, liebe Interessierte!

Seit ein paar Tagen fallen mir immer mehr Personen ein, denen ich noch einen Weihnachtsgruß zukommen lassen möchte: langjährige Freunde, eine erkrankte Kollegin, einige Verwandte, Menschen aus der Nachbarschaft, Personen, die in diesem Jahr für mich besonders wichtig gewesen sind. Es ist eine bunte Gesellschaft in meinem Kopf, die Briefumschläge öffnet und Briefe liest, die ich leider noch gar nicht geschrieben habe. Dem einen würde ich von meiner Familie berichten, von einer anderen würde ich mir ein Wiedersehen wünschen, es ginge vielleicht um das zurückliegende Jahr oder eine gemeinsame Erinnerung, oder ich würde Vorhaben für das neue Jahr lancieren. Und Weihnachtsgrüße dürften nicht fehlen.

Der Dekanatsbrief ist rechtzeitig fertig, ein ausführlicher Weihnachtsbrief, den viele verfasst haben, und der manches versammelt: Rückblicke und Ausblicke und Dank und Wiedersehenswünsche. 

Ihnen allen, liebe Leserinnen und Leser, ein gesegnetes Weihnachtsfest und Alles Gute und Gottes Segen für das Jahr 2023!

Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin)

Adveniat Weihnachtskollekte

Gesundsein fördern

Die Adveniat-Weihnachtsaktion ruft die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit Lateinamerika auf. Mit seinen Projektpartner:innen vor Ort durchbricht das Lateinamerika-Hilfswerk die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Pfarrei St. Marien Fallersleben

Lieder an der Krippe

Der Instrumentalkreis von St. Marien Fallersleben spielt am Freitag, den 6. Januar 2023 - am Fest Erscheinung des Herrn / Heilige Drei Könige -  um 17.15 Uhr bekannte Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen. Diese kleine, meditative Andacht Ende der Weihnachtszeit findet vor dem Abendgottesdienst (18 Uhr) in der St. Marien-Kirche, Herzogin-Clara-Str. 16, 38442 Wolfsburg-Fallersleben statt.

Pfarreien in Wolfsburg und Gifhorn

Abschied von Diakon Thomas Keller


Im Januar wird Diakon Thomas Keller nicht mehr in den Gemeinden in Wolfsburg und Gifhorn unterwegs sein. Sein Ruhestand beginnt. In einem persönlichen Text schaut er auf seine Erfahrungen in der katholischen Kirche und auf seinen Dienst in Wolfsburg und Gifhorn zurück.
Lieber Thomas Keller, vielen herzlichen Dank für Deinen verlässlichen Dienst in den Gemeinden. Danke, dass Du so viele Menschen seelsorglich begleitet, getauft, getraut oder beerdigt hast. Danke für die schönen Predigten zu Glaubens- und Schöpfungsthemen. Danke für Deinen Einsatz für die Ökumene und vieles mehr. Wir wünschen Dir einen gesegneten und glücklichen Ruhestand vor allem Gesundheit. Hab Freude beim Reisen, mit Deinem Garten, bei Deinen Ehrenämtern und Deiner Familie!  
Wir werden Dich auf jeden Fall vermissen!
Deine Kolleginnen und Kollegen in Wolfsburg und Gifhorn.
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"

Segen bringen, Segen sein


Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.

Die Sternsinger

Hier erfahren Sie, wie die Spenden aus der Sternsingeraktion 2022 verwendet wurden.
Caritasverband Landkreis Helmstedt | FABI Wolfsburg

Café Kinderwagen – Im Landkreis Helmstedt

„Café Kinderwagen“ – so nennt sich der Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Das „Café Kinderwagen“ des Caritasverbandes für den Landkreis Helmstedt bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit andere Eltern kennenzulernen, sich auszutauschen und einen Kaffee oder Tee zu genießen. Die Babys können erste Kontakte in ihrer Altersgruppe knüpfen.

Und plötzlich ist alles anders - mit Trauer leben lernen


Ab Januar bietet die FABI Wolfsburg einen Trauerkurs an. Eine Trauergruppe bietet Kraft, Halt und Orientierung, denn einen geliebten Menschen zu verlieren ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. In der Trauergruppe bekommen sie die Möglichkeit sich auszutauschen, der Trauer Ausdruck zu geben und den positiven Blick auf das Leben wieder zu erlangen.
 
Pfarrei St. Altfrid Gifhorn

Vier Großprojekte im Kontext von St. Altfrid 

In diesen Monaten bewegt sich viel in der katholischen Kirche in Gifhorn. Das Gifhorner Hospizhaus ist eröffnet, die neue muslimisch-christliche KiTa wird im Frühjahr 2023 an den Start gehen, zum Sommer 2023 hoffen wir, das neue Frauenhaus seiner Bestimmung zu übergeben und schon im Januar soll der Allermarkt seinen Betrieb aufnehmen. 
In einem Dossier erläutert Martin Wrasmann, was hinter all diesen großen Vorhaben steckt.

Gutes tun - in Gifhorn und weltweit

Viele Spenden werden zum Jahresende überreicht, so auch in der Pfarrei St. Altfrid Gifhorn / Meine: Sowohl das Gifhorner Hospiz als auch das Schutzhaus, ein Projekt im Kongo und das Tierheim in Ribbesbüttel werden mit Spendengeldern unterstützt, die bei verschiedenen Anlässen und Aktionen der Pfarrei gesammelt wurden. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! 
 Katholische Ehe- Familien- und Lebensberatung Wolfsburg 

Gourmetabend für Paare – Genuss für die Sinne

"Die Liebe im Alltagstrott lebendig halten! Welche Sprache der Liebe sprechen wir?" - unter dieser Überschrift luden die Beraterinnen Francesca Cannella-Jung und Beate Instenberg der kath. EFL in Kooperation mit dem Restaurant „Zur Goldenen Henne“ im vergangenen Sommer zu einem genussvollen Paarabend ein. 
 
Dieser Einladung kamen viele Paare nach, die sich an romantisch gedeckten Tischen mit einem hochwertigen 3-Gänge- Menü des Gastgeberpaares Saliovski im wahrsten Sinne des Wortes verwöhnen lassen konnten. Zwischen den Gängen konnten die Paare den kurzweiligen Impulsen der beiden erfahrenen Paarberaterinnen lauschen, die den Abend inhaltlich über den bekannten Buchtitel „die 5 Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman ausrichteten. Flankierend wurde die eine oder andere amüsante Anekdote „aufgetischt“, sodass die Paare mal ernst, mal heiter über ihre je eigene Sprache der Liebe ins Gespräch kommen konnten. 
Neben all den Krisen, die es gerade in dieser herausfordernden Zeit für Paare ohnehin gibt, ist es uns Paarberaterinnen wichtig, immer wieder bewusst ein Angebot anbieten zu können, das präventiven Charakter hat und die Stärkung der Paarbeziehung in den Mittelpunkt rückt. Die Praxiserfahrung zeigt, dass aus gestärkten Paarbeziehungen gute Familienbindungen erwachsen, die es heute mehr denn je braucht. 

(Text und Bild: Francesca Cannella-Jung, EFL Wolfsburg)