|
|
Dekanatsbrief | Januar 2022
|
|
Ihr habt viel erhofft, doch siehe, es wurde wenig; und wenn ihr es nach Hause brachtet, blies ich es weg. Warum wohl? - Spruch des HERRN der Heerscharen. Weil mein Haus in Trümmern liegt, während jeder von euch für sein eigenes Haus rennt. (Haggai 1,9)
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, nun hat das Jahr 2022 begonnen. Es ist schwer einzuschätzen, was das Jahr bringen wird, doch meinem Eindruck nach gibt es viele Menschen, die wie ich hoffen, dass sich im Laufe des Jahres gute Dinge ereignen, dass einiges gelingt, dass sich Richtungen und Einstellungen ändern lassen und dass die Kraft da ist, selbst wirksam zu sein. Dieser Eindruck mag vielleicht der Jahresanfangseuphorie geschuldet sein, einem Denkverhalten, das wir gut verinnerlicht haben: neue Pläne am Jahresbeginn, die berühmten guten Vorsätze, die jeder im Inneren bewegt, und die mutige Menschen auch offen aussprechen. Vielleicht aber ist der Eindruck, dass das Jahr 2022 Veränderungen bringen muss, auch tiefgreifender. Vielleicht speist er sich aus der Einsicht in die Notwendigkeit, dass sich die Zustände ändern müssen: Klimawandel, gesellschaftliche Spaltung, die globale Ungerechtigkeit, und auch unsere eigenen unzureichenden Zustände, die einer Änderung bedürfen. Im kleinen Prophetenbuch Haggai, das von den Schwierigkeiten um den Wiederaufbau des Tempels berichtet, geht es darum, gemeinschaftlich eine Richtung einzuschlagen, gemeinsam ein großes Projekt zu bearbeiten und auch den Erfolg, der sich im Laufe des Tuns ergeben kann, zu würdigen. Geht es bei Haggai um den Tempel, so geht es im Blick auf unsere Zukunft um die Erhaltung der Erde und die Verbesserung der Bedingungen des Lebens, für alle Geschöpfe. Nicht umsonst nennt Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato si" die Erde unser gemeinsames Haus (LS 13). Möge dieses Jahr 2022 für uns alle ein Jahr sein, in dem wir uns vorantreiben lassen von der Hoffnung, dass sich die Dinge zum Guten entwickeln, und dass wir unser Handeln und unsere Kraft in diese Hoffnung hineinlegen.
Mit vielen Grüßen, Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin)
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt
|
|
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
|
|
Sternsingen 2022
Zum Jahreswechsel hat die Sternsingeraktion stattgefunden, die weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. Auch in unserem Dekanat gab es Sternsingergruppen, die den Segen "Christus mensionem benedicat" zu den Menschen nach Hause, aber auch in Einrichtungen oder in die Rathäuser gebracht haben. Eine Gruppe aus Wolfsburg war sogar im Kanzleramt!!! Ein großer Dank gilt allen Mädchen und Jungen, die sich als Sternsinger:innen engagiert haben, und ihren Begleitern! Die Sternsingeraktion des Kindermissionswerks läuft noch bis zum 2. Februar, online-Spenden sind hier möglich.
|
|
|
Aus der Nachbarschaft: Pastoral-Magazin MOMENT des Bistums Magdeburg
|
|
Die aktuelle Ausgabe des Pastoralmagazins MOMENT, die online und als Newsletter verfügbar ist, beschäftigt sich mit dem Beten. Was ist Beten eigentlich? Welche Formen des Betens gibt es? Kann Beten etwas bewirken? Zu diesen Fragen enthält das Magazin lesenswerte Essays, Berichte und Buchtipps. MOMENT - eine echte Leseempfehlung! zum Pastoral-Magazin MOMENT
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt
|
|
Klimafasten 2022
Das Klimafasten ist eine ökumenische Initiative, bei der in der Fastenzeit Woche für Woche Umweltschutz- und Klimathemen betrachtet werden und Menschen dazu angeleitet werden, klimabewusster zu leben.
|
|
|
Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Hildesheim
|
|
"All in the Family"Die Online-Reihe des Familienbundes
|
|
Der Familienbund im Bistum Hildesheim und die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) bieten mehrere spannende Online-Seminare zu Familienthemen an. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wenn Kinder nach Tod und Sterben fragen
|
|
Europäische Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima
|
|
Unser Aller Energie
Der ökumenische Energie- und Klimapilgerweg findet am 23. April 2022 statt. Er führt durchs Allertal. An mehreren Stationen des Weges werden Themen wie Atomkraft, Landwirtschaft, Flächennutzung oder Mobilität mit Fachleuten diskutiert. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt
|
|
Das Dekanat Wolfsburg-Helmstedt ist auf Facebook und Instagram präsent. Wir laden Sie ein zu schauen, zu lesen, zu teilen und zu kommentieren, was die katholische Kirche in unserer Region bewegt!
Facebook-Dekanat Instagram-Dekanat
|
|
Und plötzlich ist alles anders - Mit Trauer leben lernen
|
|
Die Evangelische Familienbildungsstätte Wolfsburg bietet ab dem 8. Februar 2022 einen Trauerkurs an. Weitere Kursinformationen und Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt
|
|
Präventionsfortbildungen
Im Dekanat sowie online bietet die Präventionsstelle Grund- und Vertiefungsfortbildungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt an. Eine Übersicht, welche Fortbildungen es gibt, und die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden, finden Sie hier.
|
|
|
Sie sind am Ende des Dekanatsbriefs angekommen. Gern können Sie den Brief per E-Mail an andere Interessierte in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung weiterleiten. Ihre Beiträge, Berichte oder Veranstaltungsankündigungen veröffentlichen wir auf der Webseite des Dekanats und/oder im Dekanatsbrief - Sie können die Beiträge einfach per E-Mail zusenden.
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|