|
|
Dekanatsbrief | Oktober 2021
|
|
Danke, guter Gott,
für alles, was wächst und reift: für Heidelbeeren und Walnüsse, für selbst geerntetes Saatgut - Fenchel, Cosmea und Kamille - und für den Honig, für all das Gemüse und die Früchte. Danke für Sonne und Regen und für das Geschenk des Lebens, von dem wir immerzu ernten dürfen. Amen.
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren in unserem Dekanat, sicher haben Sie es schon in Ihren Kalendern bemerkt, es ist wieder mehr Gemeinschaftliches möglich, auch wenn weiterhin Vorsicht vonnöten ist. Bestimmt hat sich bei Ihnen auch schon der eine oder andere Termin ergeben?! Eine ganze Reihe von Veranstaltungen finden im Oktober und November in unserem Dekanat statt. Am Besten, Sie haben bei der Lektüre des Dekanatsbriefs schon Ihren Kalender parat. Einen sonnigen Oktober wünscht Ihnen Antonia Przybilski (Dekanatsreferentin).
|
|
*** Noch Plätze frei **** Anmelden lohnt sich **** Noch Plätze frei ***
|
|
Einkehrwochenende an Christkönig
Verbringen Sie ein Wochenende im November im Benediktinerkloster Huysburg. Weitere Informationen:
|
|
|
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
|
|
Fest der Begegnung am 3. Oktober 2021
Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober wird in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn traditionell als ein Tag des Dankes und ein Tag der Freude begangen. Mit dem Bittgottesdienst (11:00 Uhr) und dem „Fest der Begegnung“ kommen diese beiden Aspekte des Feiertages in Marienborn besonders zur Geltung. In diesem Jahr steht das „Fest der Begegnung“ zum ersten Mal unter einem übergreifenden Thema: Grünes Band. Das Fest der Begegnung findet von 11-17 Uhr auf dem Gelände der Gedenkstätte statt. Zum Programm
|
|
Grenzgang - Pilgerweg
16. Oktober 2021, 10 - ca. 16 Uhr. An der ehemaligen Grenze zwischen Brome und Zicherie gehen wir beim Pigern den Fragen von eigenen Genzen und Grenzziehungen, aber auch von Grenzen-losigkeit und Freiheit nach. Pilgerbegleitung: Propst Dr. Ulrich Lincoln und Antonia Przybilski. Eine Veranstaltung der FABI Wolfsburg. Infos und Anmeldung
|
|
|
Dekanatsbrief: In eigener Sache
|
|
Sie sind noch nicht selbst als Abonnent*in des Dekanatsbriefs eingetragen? Dann verpassen Sie nicht die Gelegenheit und klicken Sie hier. Gern können Sie den Dekanatsbrief an andere Interessierte weiterleiten, vielen Dank dafür!
|
|
Interreligiöses Friedensgebet
Am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 findet um 13 Uhr ein interreligiöses Friedensgebet statt. Vertreter*innen jüdischer, muslimischer und christlicher Gemeinden Wolfsburgs beten gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit. Das Gebet findet unter dem Glasdach in der Porschestraße in Wolfsburg statt. Bereits am Vormittag ist das Abrahamforum mit einem Stand auf em Wolfsburger Wochenmarkt präsent und lädt dort zu Gespräch und Information ein. Anlass für diese beiden Aktionen ist das Jubiläumsjahr "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland", das auf das jüdische Leben, auf seine Geschichte, auf Orte jüdischen Lebens und auf Personen hinweisen möchte - auch in unserer Region.
Das Abrahamforum Wolfsburg wurde 2014 gegründet als eine Arbeitsgemeinschaft jüdischer, christlicher und muslimischer Gemeinden in Wolfsburg. Wir lernen voneinander – wir brauchen einander – wir helfen einander – zum Wohle der Menschen in Wolfsburg.
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt
|
|
Glaubenskurs 2021/22
Im November beginnt ein Glaubenskurs, er richtet sich insbesondere an Personen, die sich als Erwachsene taufen lassen oder zur katholischen Kirche konvertieren möchten, aber auch an Personen, die neu über ihren Glauben nachdenken möchten. Weitere Informationen zum Glaubenskurs
|
|
|
Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Wolfsburg
|
|
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in Wolfsburg
|
|
Am Donnerstag, den 4. November 2021 um 19:00 Uhr wird Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in Wolfsburg zu Gast sein. In der St Christophorus-Kirche stellt er sich den Fragen der Teilnehmer*innen. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen, die Zukunft von Religion und Kirche, der Glaube und die Bildungsarbeit werden Themen des Abends sein. Bischof Heiner wurde von der KEB Wolfsburg, insbesondere Herrn Waldemar Jarschke, zu dieser Veranstaltung eingeladen. Das Gespräch findet in der St. Christophorus-Kirche in Wolfsburg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro St. Christophorus (Tel. 05361 206601) entgegen, eine Online-Anmeldung ist ab dem 4. Oktober hier möglich.
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt
|
|
Krönchen! - Ein stärkender Abend für Frauen
|
|
|
Dekanat Wolfsburg-Helmstedt | Raum Wolfsburg und Wittingen
|
|
Lange Nacht der Kirchen in Wolfsburg 2022
|
|
Am 24. September 2022 wird in Wolfsburg und der Umgebung eine "Lange Nacht der Kirchen" stattfinden. Alle Gemeinden sind eingeladen, sich an dieser Großveranstaltung zu beteiligen und an ihrem Standort einen Programmpunkt anzubieten. Die "Lange Nacht der Kirchen" ist ein Projekt der Arbeitgemeinschaft christlicher Kirchen in Wolfsburg (ACK). Weitere Informationen zum Stand der Planung und Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie hier. Gern können Sie auch Rücksprache halten mit Pfr. Hoffmann oder Antonia Przybilski, wenn Sie Fragen haben. Wir unterstützen Sie gern bei der Planung eines Programmpunktes und werden gemeinsam überlegen, wie die katholischen Gemeinden und Kirchen sich bei der Langen Nacht der Kirchen 2022 gut beteiligen können.
|
|
Evangelischer Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen
|
|
Ausbildungsinitiative: Musik in der Kirche
|
|
Orgel, Gitarre, Piano oder Chor – wer das lernen möchte, ist bei hier richtig. Die evangelischen Kirchenmusiker:innen im Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen bilden Interessierte als Kirchenmusiker:innen aus. Wer möchte, kann auch die kirchenmusikalischen D-Prüfung ablegen. Neugierig geworden? Mehr Infos und Termine der Infoveranstaltungen in Wolfsburg und Wittingen finden Sie hier. Für eine kirchenmusikalische Ausbildung in der katholischen Kirche oder für Orgelunterricht ist Dekanatskirchenmusiker Dr. Jürgen Ehlers jederzeit ansprechbar.
|
|
Bistum Hildesheim | Fachbereich Liturgie
|
|
Studientag Liturgie, oder vielmehr: Studienwoche
|
|
Beim siebten Studientag Liturgie wird der SEGEN im Mittelpunkt stehen.
|
|
Sie sind am Ende des Dekanatsbriefs angekommen. Gern können Sie den Brief per E-Mail an andere Interessierte in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung weiterleiten. Ihre Beiträge, Berichte oder Veranstaltungsankündigungen veröffentlichen wir auf der Webseite des Dekanats und/oder im Dekanatsbrief - Sie können die Beiträge einfach per E-Mail zusenden.
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|